Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projekte:usb-floppy_raid [2010/12/15 10:31] christian angelegt |
projekte:usb-floppy_raid [2010/12/16 13:58] (aktuell) christian Video "RAID Implementation" hinzugefügt |
||
---|---|---|---|
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
======Fakten====== | ======Fakten====== | ||
* 7 USB-Diskettenlaufwerke | * 7 USB-Diskettenlaufwerke | ||
- | * Bis zu 145 kb/s Durchsatz | + | * Bis zu **145 kb/s** Durchsatz |
* RAID-5 Redundanz, ein Laufwerk kann ausfallen | * RAID-5 Redundanz, ein Laufwerk kann ausfallen | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
=====Hardware===== | =====Hardware===== | ||
+ | {{ :projekte:FDDRAID_HW.jpg?100|FDD RAID-Hardware}} | ||
+ | |||
Auf eBay habe ich für dieses Experiment einige USB-Diskettenlaufwerke ersteigert. Letztendlich habe ich 7 Geräte zusammengetrommelt. Da mein Notebook aber keine 7 USB Ports hat, habe ich zwei kleine 4-Port USB 2.0 Hubs zur Anbindung der Diskettenlaufwerke benutzt. | Auf eBay habe ich für dieses Experiment einige USB-Diskettenlaufwerke ersteigert. Letztendlich habe ich 7 Geräte zusammengetrommelt. Da mein Notebook aber keine 7 USB Ports hat, habe ich zwei kleine 4-Port USB 2.0 Hubs zur Anbindung der Diskettenlaufwerke benutzt. | ||
Zeile 64: | Zeile 66: | ||
[ 2779.669255] sd 7:0:0:0: [sdh] Attached SCSI removable disk | [ 2779.669255] sd 7:0:0:0: [sdh] Attached SCSI removable disk | ||
</code> | </code> | ||
+ | |||
+ | {{ :projekte:FDDRAID_Devices.jpg?100|Erkannte USB-Geräte}} | ||
Ich habe die USB-Geräte an den Rechner angeschlossen und mittels passender Funktion in VMWare Workstation durchgereicht. | Ich habe die USB-Geräte an den Rechner angeschlossen und mittels passender Funktion in VMWare Workstation durchgereicht. | ||
Zeile 116: | Zeile 120: | ||
=====Implementation des Software-RAIDs===== | =====Implementation des Software-RAIDs===== | ||
+ | |||
+ | <html> | ||
+ | <iframe src="http://player.vimeo.com/video/17879982" width="800" height="450" frameborder="0"></iframe> | ||
+ | </html> | ||
+ | |||
Software-RAIDs müssen vom Kernel unterstützt werden - die meisten Distributionen haben diesen Support schon seit Jahren kernelseitig aktiviert. Bei "Eigenbau-Distributionen", wie beispielsweise CRUX oder Gentoo, muss das allerdings beim "Kernelbau" berücksichtigt werden. Interessant sind hier die folgenden Einstellungen bei der Kernelkonfiguration: | Software-RAIDs müssen vom Kernel unterstützt werden - die meisten Distributionen haben diesen Support schon seit Jahren kernelseitig aktiviert. Bei "Eigenbau-Distributionen", wie beispielsweise CRUX oder Gentoo, muss das allerdings beim "Kernelbau" berücksichtigt werden. Interessant sind hier die folgenden Einstellungen bei der Kernelkonfiguration: | ||
Zeile 220: | Zeile 229: | ||
</code> | </code> | ||
+ | |||
+ | {{ :projekte:FDDRAID_Netzlaufwerk.jpg?100|Netzlaufwerk}} | ||
Nach mounten des RAID-Arrays und einem Neustart des Samba-Dienstes steht die Netzwerkfreigabe zur Verfügung: | Nach mounten des RAID-Arrays und einem Neustart des Samba-Dienstes steht die Netzwerkfreigabe zur Verfügung: | ||
<code> | <code> | ||
Zeile 240: | Zeile 251: | ||
====Test-Übertragung==== | ====Test-Übertragung==== | ||
+ | {{ :projekte:FDDRAID_SambaIO.jpg?100|Testübertragung mit Samba}} | ||
Im Kurztest mit Samba komme ich leider nicht über **10,3 kb/s** hinaus. Wenn man die Ergebnisse mit hdparm vergleicht, muss das entweder an Samba oder an der RAID-Konfiguration liegen. | Im Kurztest mit Samba komme ich leider nicht über **10,3 kb/s** hinaus. Wenn man die Ergebnisse mit hdparm vergleicht, muss das entweder an Samba oder an der RAID-Konfiguration liegen. | ||