Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
projekte:firewall-migration [2010/06/18 13:08] christian |
projekte:firewall-migration [2012/03/02 13:44] (aktuell) christian Bilder aktualisiert |
||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
======Altes System====== | ======Altes System====== | ||
- | {{ :computer:IBM_TC_S50.jpg?200|IBM Thinkcentre S50}} | ||
- | Nachdem ich anfang noch einen [[computer:IBM NetVista 2800 8364-EXX]] Thin-Client benutzte, stand letztes Jahr ein Hardware-Upgrade auf ein [[computer:IBM Thinkcentre S50]] an. Das war nötig, da ich von IPCop 1.4 auf die 1.9er Beta updatete. Diese Version war auf dem alten System nicht produktiv nutzbar. | + | Nachdem ich anfang noch einen [[computer:hardware:IBM NetVista 2800 8364-EXX]] Thin-Client benutzte, stand letztes Jahr ein Hardware-Upgrade auf ein [[computer:hardware:IBM Thinkcentre S50]] an. Das war nötig, da ich von IPCop 1.4 auf die 1.9er Beta updatete. Diese Version war auf dem alten System nicht produktiv nutzbar. |
Das Thinkcentre war mit einem 64bit-fähigen Intel Celeron-Prozessor war das System ein wenig überdimensioniert, was sich leider auch im Verbrauch niederschlug. Während das vorherige System lediglich **~30 Watt** verbrauchte, schlug der Stromverbrauch beim Thinkcentre mit **~50 Watt** ordentlich zu Buche. | Das Thinkcentre war mit einem 64bit-fähigen Intel Celeron-Prozessor war das System ein wenig überdimensioniert, was sich leider auch im Verbrauch niederschlug. Während das vorherige System lediglich **~30 Watt** verbrauchte, schlug der Stromverbrauch beim Thinkcentre mit **~50 Watt** ordentlich zu Buche. | ||
Zeile 15: | Zeile 14: | ||
======Überlegung neues System====== | ======Überlegung neues System====== | ||
- | {{ :computer:ALIX_2D3_Board.jpg?200|ALIX.2D3-Mainboard}} | + | {{ :projekte:ALIX_2D3_Board.jpg?200|ALIX.2D3-Mainboard}} |
Um Strom zu sparen, wollte ich in erster Linie auf ein eingebettetes System setzen, das nur das mitbringt, was wirklich benötigt wird - also 3x NIC und miniPCI für eine WLAN-Schnittstelle und vielleicht einen RS232-Port für eine Konsole. | Um Strom zu sparen, wollte ich in erster Linie auf ein eingebettetes System setzen, das nur das mitbringt, was wirklich benötigt wird - also 3x NIC und miniPCI für eine WLAN-Schnittstelle und vielleicht einen RS232-Port für eine Konsole. | ||
Zeile 47: | Zeile 46: | ||
======Umbau====== | ======Umbau====== | ||
- | {{ :computer:ALIX_Case_Aufgebohrt.jpg?200|Aufgebohrtes ALIX-Gehäuse}} | + | {{ :projekte:ALIX_Case_Aufgebohrt.jpg?200|Aufgebohrtes ALIX-Gehäuse}} |
- | {{ :computer:ALIX_Case_WLAN.jpg?200|ALIX-Gehäuse mit WLAN-Antennenanschlüssen}} | + | {{ :projekte:ALIX_Case_WLAN.jpg?200|ALIX-Gehäuse mit WLAN-Antennenanschlüssen}} |
An der Rückseite des ALIX-Gehäuses ist neben den Anschlüssen für RJ45-Ports, Strom- und RS232-Anschluss nicht sehr viel Platz. Mit etwas geschickt kann man allerdings ohne Probleme dort noch zwei WLAN-Antennenbuchsen unterbringen. | An der Rückseite des ALIX-Gehäuses ist neben den Anschlüssen für RJ45-Ports, Strom- und RS232-Anschluss nicht sehr viel Platz. Mit etwas geschickt kann man allerdings ohne Probleme dort noch zwei WLAN-Antennenbuchsen unterbringen. |