Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
computer:toshiba_libretto_100ct [2010/10/17 23:43] christian Links zum Video über den Wechsel der BIOS-Batterie hinzugefügt |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{ :computer:t100ct_produktfoto.gif?200|Toshiba Libretto 100CT}} | ||
- | Der Toshiba Libretto 100CT ist der achte in der Libretto-Serie und neben dem 110CT einer der meist verkauften. | ||
- | |||
- | Auch wenn das Gerät hardwaretechnisch schon lange nicht mehr aktuell ist, ist es bei Freunden von Subnotebooks und exotischer Hardware beliebt. Im Internet-Auktionshaus eBay findet man ständig Angebote, die beachtlich (//für so ein altes Gerät//) in die Höhe geboten werden. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ======Hardware====== | ||
- | {{ :computer:t100ct_notebook.jpg?200|Toshiba Libretto 100CT}} | ||
- | |||
- | Der Libretto verfügt in der Grundkonfiguration über folgende Hardware: | ||
- | |||
- | * Intel Pentium MMX Prozessor mit **166 Mhz** | ||
- | * 32 MB EDO RAM | ||
- | * 2.1 GB Festplatte | ||
- | * 7.1" Display (//800x480 Pixel Auflösung//) | ||
- | * 2x 32bit PCMCIA/Cardbus | ||
- | * Infrarot-Schnittstelle | ||
- | * Yamaha Soundkarte | ||
- | * Docking-Station Port | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | =====Docking-Station und Adapter===== | ||
- | Für den 100CT gibt es einen I/O-Adaptor und eine einen Port-Replicator. | ||
- | |||
- | ====I/O-Adaptor==== | ||
- | {{ :computer:t100ct_dockingstation.jpg?200|Docking-Station CAB0356A}} | ||
- | Der I/O-Adaptor **CAB0356A** verfügt über: | ||
- | |||
- | * Kesington-Lock | ||
- | * Verschrauben des Librettos möglich | ||
- | * Auswurftasten für den Libretto und PCMCIA/Cardbus-Karten | ||
- | * 1x PS/2 | ||
- | * 1x VGA | ||
- | * 1x LPT | ||
- | * 1x RS232 | ||
- | * Stromanschluss | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ====Port-Replicator==== | ||
- | {{ :computer:t100ct_portreplicator.jpg?200|Enhanced port replicator PA2719U}} | ||
- | Der Port-Replicator für den Libretto lauscht auf den Namen "**Enhanced port replicator PA2719U**" und stellt gegenüber dem I/O-Adaptor eine vollwertige Docking-Station dar. Sie verfügt über: | ||
- | |||
- | * Kesington-Lock | ||
- | * Auswurftasten für den Libretto und PCMCIA/Cardbus-Karten | ||
- | * 2x PCMCIA/Cardbus Slots | ||
- | * 2x PS/2 | ||
- | * 1x VGA | ||
- | * 1x LPT | ||
- | * 1x RS232 | ||
- | * Stromanschluss | ||
- | * **1x USB 1.1** | ||
- | |||
- | Sehr fein ist der USB-Anschluss, welcher den Anschluss von zahlreicher Hardware an den Libretto ermöglich. | ||
- | |||
- | ======Erweiterungsmöglichkeiten====== | ||
- | Der Libretto lässt sich durchaus auch erweitern: | ||
- | |||
- | * RAM-Upgrade auf bis zu 64 MB möglich | ||
- | * Sämtliche 2,5" IDE-Festplatten lassen sich verbauen | ||
- | * somit auch IDE-SSD oder IDE-CF-Adapter als lautloser Festplattenersatz möglich | ||
- | * 32-bit Cardbus/PCMCIA erlaubt Einsatz von moderner Hardware wie WLAN- und USB-Karten | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ======Diagnose-Ausgaben====== | ||
- | **Prozessorinformationen** | ||
- | <code># cat /proc/cpuinfo | ||
- | processor : 0 | ||
- | vendor_id : GenuineIntel | ||
- | cpu family : 5 | ||
- | model : 8 | ||
- | model name : Mobile Pentium MMX | ||
- | stepping : 1 | ||
- | cpu MHz : 166.645 | ||
- | cache size : 0 KB | ||
- | fdiv_bug : no | ||
- | hlt_bug : no | ||
- | f00f_bug : yes | ||
- | coma_bug : no | ||
- | fpu : yes | ||
- | fpu_exception : yes | ||
- | cpuid level : 1 | ||
- | wp : yes | ||
- | flags : fpu vme de pse tsc msr mce cx8 mmx up | ||
- | bogomips : 333.29 | ||
- | clflush size : 32 | ||
- | power management:</code> | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | **PCI-Hardware** | ||
- | <code># lspci | ||
- | 00:00.0 Host bridge: Toshiba America Info Systems CPU to PCI bridge (rev 2e) | ||
- | 00:04.0 VGA compatible controller: Neomagic Corporation NM2160 [MagicGraph 128XD] (rev 01) | ||
- | 00:11.0 Communication controller: Toshiba America Info Systems FIR Port Type-O (rev 22) | ||
- | 00:13.0 CardBus bridge: Toshiba America Info Systems ToPIC95 (rev 07) | ||
- | 00:13.1 CardBus bridge: Toshiba America Info Systems ToPIC95 (rev 07)</code> | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ======Anleitungen====== | ||
- | * [[projekte:crux_linux_auf_dem_100ct|CRUX Linux]] | ||
- | * [[projekte:crux_linux_und_win98_dualboot_auf_dem_100ct|Dualboot mit Linux und Windows 98]] | ||
- | * [[http://vimeo.com/15930522|BIOS-Batterie des Librettos wechseln]] | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ======Internetverweise====== | ||
- | * Kurzes Video über den Libretto 100CT: http://vimeo.com/15093699 | ||
- | * Video über den "Enhanced port replicator": http://vimeo.com/15303363 | ||
- | * Video über den Wechsel der BIOS-Batterie: http://vimeo.com/15930522 | ||
- | * Blog-Beitrag mit vielen Bildern vom Libretto 100CT: http://blog.christian-stankowic.de/?p=2765 | ||
- | * Viel Informationen über den 100CT/110CT: http://www.josephn.net/toshiba_libretto_110ct | ||
- | * Verbauen einer CF/SSD im Libretto: http://www.josephn.net/solid_state_libretto | ||
- | * Informatioen über die Librettos: http://phantom.sannata.ru/articles/toshiba_libretto_50ct.shtml | ||
- | * Informationen über die Librettos auf Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Toshiba_Libretto | ||
- | * Portal mit viel Informationen über sämtliche Librettos, bietet auch in einem Online-Shop Ersatzteile an: http://www.librettowelt.de/Toshiba-Libretto-100CT.8.0.html | ||
- | * Informationen zum Übertakten des 100CTs: http://aelinik.free.fr/libretto.htm | ||
- | * Anleitung zum entfernen eines vergessenen Passworts im Libretto-BIOS: http://www.tilman.de/sonstiges/toshiba/ |