Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
computer:openvpn_auf_windows_7 [2010/06/08 08:02] christian angelegt |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | OpenVPN ist eine hübsche Sache - und teilweise ein richtig heftiges Problem unter Windows 7 64bit. Ich hatte zumindest massive Probleme damit. | ||
- | |||
- | ======Installation====== | ||
- | Die Installation selbst war nicht das Problem, man kann hier zwischen der aktuellen Stable oder der aktuellen Development-Version wählen. Beide Versionen liefen bei mir, die Development-Version musste ich allerdings im Vista-Kompatiblitätsmodus installieren, da ansonsten das Installationsprogramm den Dienst verweigert. | ||
- | |||
- | Alternativ kann man aber auch die aktuelle Stable-Version installieren - ohnehin sinnvoller für den Produktiveinsatz. :-) | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ======Treiber, Treiber, Treiber...====== | ||
- | Das größere Problem ist der TAP-Treiber, welcher noch installiert wird. Windows 7 verlangt stets zertifizierte Treiber, der TAP-Treiber ist allerdings nicht zertifiziert. Zwar kann der Benutzer den Treiber trotzdem installieren, jedoch bringt dies nichts, da der Treiber von Windows nicht aktiviert wird (//siehe auch im Geräte-Manager//). | ||
- | |||
- | =====1.Ansatz: EasyBCD===== | ||
- | Die erste Möglichkeit wäre es, ein Tool namens **EasyBCD** zu benutzen. Dieses kann den "//Window'sche Zertifizierungszwang//" unterbinden - behauptet es zumindest. Fakt ist, bei mir funktionierte das icht, auch nicht nach einem Reboot. Schade. | ||
- | |||
- | Beziehen kann man das Tool hier: http://neosmart.net/dl.php?id=1 | ||
- | |||
- | |||
- | =====2.Ansatz: Ändern der Gruppenpolicy===== | ||
- | |||
- | Laut Google gibt es auch die Möglichkeit, die Warnungen und Blockieren zu deaktivieren: | ||
- | |||
- | * Start --> Ausführen --> **gpedit.msc** | ||
- | * Benutzerkonfiguration --> Administrative Vorlagen --> System --> Treiberinstallation --> Codesignatur für Gerätetreiber | ||
- | * Aktivieren und "//Ignorieren//" auswählen. | ||
- | |||
- | Nach einem Reboot soll das die Meldungen unterbinden, hat bei mir aber auch nicht geholfen. | ||
- | |||
- | |||
- | =====3.Ansatz: Zertifizierungen über die Konsole deaktivieren===== | ||
- | * Start -->Ausführen --> **cmd** | ||
- | * **Bcdedit.exe /set nointegritychecks ON** | ||
- | |||
- | Nach einem Reboot und einer Neuinstallation der Software und der Treiber funktionierte das Ganze bei mir. | ||
- | |||
- | |||
- | ======Update: OpenVPN Client====== | ||
- | Nach einer Neuinstallation half keiner der drei Ansätze für mich, weswegen ich mich nach einer neuen Lösung umschaute. Statt dem OpenVPN GUI-Client benutze ich nun den offiziellen OpenVPN-Client, welcher mitlerweile über die selbe GUI verfügt. Damit gibt es auch unter Windows 7 keinerlei Probleme mehr. | ||
- | |||
- | Heruntergeladen kann das Tool hier: http://openvpn.net/index.php/open-source/downloads.html |