Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
computer:netzwerk:link-state-protokoll [2010/07/19 10:54] christian angelegt |
computer:netzwerk:link-state-protokoll [2010/07/19 11:03] (aktuell) christian Formatierung |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Unter einem Link-State-Protokoll versteht man eine Familie fortschrittlicher Routing-Protokolle. | + | Unter einem **Link-State-Protokoll** versteht man eine Familie fortschrittlicher Routing-Protokolle. |
======Protokolle====== | ======Protokolle====== | ||
Typische Link-State-Protokolle sind: | Typische Link-State-Protokolle sind: | ||
- | * OSPF | + | * **OSPF** |
- | * IS-IS | + | * **IS-IS** |
- | * NLSP | + | * **NLSP** |
======Funktionsweise====== | ======Funktionsweise====== | ||
+ | Die Merkmale von Link-State-Protokollen und die sich daraus resultierende Funktionsweise lassen sich wie folgt zusammenfassen: | ||
+ | * Änderungen werden in sogenannten LSAs (//Link-State-Announcements, Link-State-Advertisements//) an andere Router gesandt | ||
+ | * Den Router ist die gesamte Netztopologie bekannt, somit verfügt der Router über mehr Informationen, die er intelligent verwenden kann | ||
+ | * Es wird eine komplexe Routing-Tabelle mithilfe des SPF-Algorithmus (//Shortest Path First//) aufgebaut, Ergebnis ist ein SPF-Baum des gesamten Netzes | ||
+ | * Die Erreichbarkeit eines Routers im Netz wird durch Empfangen von HELLO-Paketen sichergestellt, diese Pakete versendet jeder Router in einem frei programmierbarem periodischem Abstand | ||
+ | * Tritt eine Netzänderung auf wird mithilfe der LSA-Informationen rasch ein neuer Baum mit alternativen Pfaden berechnet | ||
======Unterschiede gegenüber Distanzvektor-Protokollen====== | ======Unterschiede gegenüber Distanzvektor-Protokollen====== | ||
- | Unterschiede gegenüber Distanzvektor-Protokollen sind: | + | Unterschiede gegenüber [[computer:netzwerk:distanzvektor-routingprotokoll|Distanzvektor-Protokollen]] sind: |
* Linkstate-Protokolle kennen nicht nur die benachbarten Router sondern die gesamte Topologie | * Linkstate-Protokolle kennen nicht nur die benachbarten Router sondern die gesamte Topologie | ||
- | * CIDR/VLSM werden in allen gängigen Link-State-Protokollen unterstützt, während dies bei den meisten Distanzvektor-Protokolle nicht der Fall ist (//Ausnahmen bilden **RIPv2** und **RIPng**//) | + | * CIDR/VLSM werden in allen gängigen Link-State-Protokollen unterstützt, während dies bei den meisten [[computer:netzwerk:distanzvektor-routingprotokoll|Distanzvektor-Protokollen]] nicht der Fall ist (//Ausnahmen bilden **RIPv2** und **RIPng**//) |
- | * In der Regel werden lediglich relevante Teil-Informationen anstatt, wie bei Distanzvektor-Protokollen, gesamte Routing-Tabellen versendet | + | * In der Regel werden lediglich relevante Teil-Informationen anstatt, wie bei [[computer:netzwerk:distanzvektor-routingprotokoll|Distanzvektor-Protokollen]], gesamte Routing-Tabellen versendet |
* Aktualisierungen erfolgen ereignisgesteuert und nicht auf Basis eines periodischen Timers. Somit kann unnötiger Netzwerk vermieden werden | * Aktualisierungen erfolgen ereignisgesteuert und nicht auf Basis eines periodischen Timers. Somit kann unnötiger Netzwerk vermieden werden | ||
* Der Versand erfolgt über Multicast und nicht per Broadcast | * Der Versand erfolgt über Multicast und nicht per Broadcast |