Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
computer:netzwerk:distanzvektor-routingprotokoll [2010/07/19 11:05] christian Hinzufügen von Links zum "Link-State-Protokoll"-Artikel |
computer:netzwerk:distanzvektor-routingprotokoll [2010/07/19 12:51] (aktuell) christian Ausdrucksfehler |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | **Distanzverktor-Protokolle** sind Routing-Protokolle mit einem, nach heutigem technischen Stand, relativ veraltetem Algorithmus. | + | **Distanzvektor-Protokolle** sind Routing-Protokolle mit einem, nach heutigem technischen Stand, relativ veraltetem Algorithmus. |
======Protokolle====== | ======Protokolle====== | ||
Typische Distanzvektor-Protokolle sind: | Typische Distanzvektor-Protokolle sind: | ||
- | * **RIPv1, RIPv2, RIPng** | + | * **[[RIP|RIPv1, RIPv2, RIPng]]** |
* **IGRP** | * **IGRP** | ||
* **EIGRP** (//bedingt//) | * **EIGRP** (//bedingt//) | ||
- | **EIGRP** zählt hier nur bedingt zu den Distanzvektor-Protokollen, da es ein hybrides Routingprotokoll ist. Es verfügt über fortschrittliche [[computer:netzwerk:link-state-protokoll|Link-State-Technologie]], bei der Informationen ereignisgesteuert versendet werden. | + | **EIGRP** zählt hier nur bedingt zu den Distanzvektor-Protokollen, da es ein hybrides Routingprotokoll ist. Es verfügt auch über fortschrittliche [[computer:netzwerk:link-state-protokoll|Link-State-Technologie]], bei der Informationen ereignisgesteuert versendet werden. |