Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
computer:nagios_nrpe_auf_debian_lenny [2010/06/08 10:06] christian angelegt |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{ :computer:Nagios_NRPE_externerHost.jpg?200|Ein externer Host wurde hinzugefügt}} | ||
- | Das NRPE-Plugin für Nagios dient dazu, externe Hosts in die Überwachung aufzunehmen. | ||
- | |||
- | ======Funktionsweise====== | ||
- | |||
- | Mittels des NRPE-Plugins kann man externe Hosts aufnehmen. Wird auf dem Ziel-PC der Nagios Server installiert, kann der Nagios-Monitor auf dem entfernten Host Plugins ausführen. | ||
- | |||
- | Das heißt, er kann beispielsweise folgende Werte abfragen: | ||
- | |||
- | * Wieviele Benutzer sind eingeloggt? | ||
- | * Wie stark ist das System ausgelastet? | ||
- | * Wie voll ist die Festplatte? | ||
- | * ...etc... | ||
- | |||
- | |||
- | So kann man auch externe Hosts ganz leicht und effizient überwachen. | ||
- | |||
- | ======Installation====== | ||
- | |||
- | Unter Debian Lenny ist der Nagios-NRPE Server bereits im Repository vorhanden: | ||
- | |||
- | <code> # apt-get install nagios-nrpe-server</code> | ||
- | |||
- | Wichtig ist auch, dass der Port 5666/TCP in der Service-Konfigurationsdatei von Debian eingefügt wird, andernfalls funktioniert der Datenaustausch zwischen Monitor und Server nicht: | ||
- | |||
- | <code> # echo "nrpe 5666/tcp" >> /etc/services</code> | ||
- | |||
- | Nun muss nur noch der Nagios-Server gestartet werden: | ||
- | |||
- | <code> # /etc/init.d/nagios-nrpe-server start</code> |