Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
computer:ipcop:openvpn_mit_zerina [2012/03/02 13:04] christian angelegt |
computer:ipcop:openvpn_mit_zerina [2012/03/02 13:06] (aktuell) christian |
||
---|---|---|---|
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
======Szenario====== | ======Szenario====== | ||
- | {{ :computer:VPN_Szenario.jpg?200|Netzwerk-Topologie}} | + | {{ :computer:ipcop:VPN_Szenario.jpg?200|Netzwerk-Topologie}} |
Ich habe als anschauliches Beispiel einen Teil meines eigenen Netzwerks ausgewählt. | Ich habe als anschauliches Beispiel einen Teil meines eigenen Netzwerks ausgewählt. | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
======Funktionsweise====== | ======Funktionsweise====== | ||
- | {{ :computer:VPN_Szenario_mit_VPN.jpg?200|Netzwerk-Topologie mit implementierter VPN-Funktionalität}} | + | {{ :computer:ipcop:VPN_Szenario_mit_VPN.jpg?200|Netzwerk-Topologie mit implementierter VPN-Funktionalität}} |
Für das VPN wird ein eigenes Subnetz erstellt. In diesem befinden sich die eingewählten Benutzer und die IPCop-Firewall. | Für das VPN wird ein eigenes Subnetz erstellt. In diesem befinden sich die eingewählten Benutzer und die IPCop-Firewall. | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
====OpenVPN-Konfiguration==== | ====OpenVPN-Konfiguration==== | ||
- | {{ :computer:VPN_IPCop_VPN-Menu.jpg?200|VPN-Menü nach der Zerina-Installation}} | + | {{ :computer:ipcop:VPN_IPCop_VPN-Menu.jpg?200|VPN-Menü nach der Zerina-Installation}} |
Nach der Installation von **ZERINA** ist im VPN-Menü ein neuer Menüpunkt, //OpenVPN//, vorhanden. | Nach der Installation von **ZERINA** ist im VPN-Menü ein neuer Menüpunkt, //OpenVPN//, vorhanden. | ||
- | {{ :computer:VPN_IPCop_VPN_Konfiguration_1.jpg?200|Konfiguration von OpenVPN}} | + | {{ :computer:ipcop:VPN_IPCop_VPN_Konfiguration_1.jpg?200|Konfiguration von OpenVPN}} |
Wenn dort draufgeklickt wird, öffnet sich ein Konfigurationsdialog, welcher noch ausgefüllt werden muss: | Wenn dort draufgeklickt wird, öffnet sich ein Konfigurationsdialog, welcher noch ausgefüllt werden muss: | ||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
===Erstellen eines Root-Zertifikats=== | ===Erstellen eines Root-Zertifikats=== | ||
- | {{ :computer:VPN_IPCop_VPN_Konfiguration_2.jpg?200|Erstellen eines Root-Zertifikats}} | + | {{ :computer:ipcop:VPN_IPCop_VPN_Konfiguration_2.jpg?200|Erstellen eines Root-Zertifikats}} |
- | {{ :computer:VPN_IPCop_VPN_Root-Zertifikat.jpg?200|Angaben für das Root-Zertifikats}} | + | {{ :computer:ipcop:VPN_IPCop_VPN_Root-Zertifikat.jpg?200|Angaben für das Root-Zertifikats}} |
- | {{ :computer:VPN_IPCop_VPN_Server_starten.jpg?200|Starten des OpenVPN-Servers}} | + | {{ :computer:ipcop:VPN_IPCop_VPN_Server_starten.jpg?200|Starten des OpenVPN-Servers}} |
Nun ist es notwendig, ein Root-Zertifikat zu generieren. Dieses wird dringend benötigt, um VPN überhaupt zu betreiben. Es wird zur Verschlüsselung der Benutzer-Zertifikate und zum Verbindungsaufbau benötigt. | Nun ist es notwendig, ein Root-Zertifikat zu generieren. Dieses wird dringend benötigt, um VPN überhaupt zu betreiben. Es wird zur Verschlüsselung der Benutzer-Zertifikate und zum Verbindungsaufbau benötigt. | ||
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
===Erstellen eines Benutzer-Zertifikats=== | ===Erstellen eines Benutzer-Zertifikats=== | ||
- | {{ :computer:VPN_IPCop_VPN_Benutzerzertifikat_anlegen.jpg?200|Schaltfläche zum Anlegen eines Benutzer-Zertifikats}} | + | {{ :computer:ipcop:VPN_IPCop_VPN_Benutzerzertifikat_anlegen.jpg?200|Schaltfläche zum Anlegen eines Benutzer-Zertifikats}} |
Nachdem das Root-Zertifikat vorhanden ist und der OpenVPN- Server läuft, fehlen noch die Benutzerzertifikate. Jeder Benutzer, der eine OpenVPN-Verbindung herstellen können soll, benötigt ein solches Zertifikat. | Nachdem das Root-Zertifikat vorhanden ist und der OpenVPN- Server läuft, fehlen noch die Benutzerzertifikate. Jeder Benutzer, der eine OpenVPN-Verbindung herstellen können soll, benötigt ein solches Zertifikat. | ||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
Als Verbindungstyp muss hier //Host-zu-Netz// gewählt werden, ein Klick auf den Button unterhalb dieses Feldes öffnet den eigentlichen und wichtigeren Dialog. | Als Verbindungstyp muss hier //Host-zu-Netz// gewählt werden, ein Klick auf den Button unterhalb dieses Feldes öffnet den eigentlichen und wichtigeren Dialog. | ||
- | {{ :computer:VPN_IPCop_VPN_Benutzerzertifikat_anlegen_2.jpg?200|Anlegen eines Benutzer-Zertifikats}} | + | {{ :computer:ipcop:VPN_IPCop_VPN_Benutzerzertifikat_anlegen_2.jpg?200|Anlegen eines Benutzer-Zertifikats}} |
Erwartet werden hier im wesentlichen folgende Angaben: | Erwartet werden hier im wesentlichen folgende Angaben: | ||
Zeile 166: | Zeile 166: | ||
Damit ein Client eine Verbindung aufbauen kann, benötigt er das //OpenVPN Client-Paket//, welches aus dem Zertifikat und einer Konfigurationsdatei besteht. OpenVPN kann dann mit diesen beiden Dateien eine Verbindung zum Netz herstellen. | Damit ein Client eine Verbindung aufbauen kann, benötigt er das //OpenVPN Client-Paket//, welches aus dem Zertifikat und einer Konfigurationsdatei besteht. OpenVPN kann dann mit diesen beiden Dateien eine Verbindung zum Netz herstellen. | ||
- | {{ :computer:VPN_IPCop_VPN_Benutzerzertifikat_herunterladen.jpg?200|Download des OpenVPN Client-Pakets}} | + | {{ :computer:ipcop:VPN_IPCop_VPN_Benutzerzertifikat_herunterladen.jpg?200|Download des OpenVPN Client-Pakets}} |
Im Web-Frontend von IPCop kann im OpenVPN-Bereich unterhalb in einer Tabelle aller Benutzer dieses Paket in einem ZIP-Archiv heruntergeladen werden. Der Inhalt dieses Archivs wird benötigt. | Im Web-Frontend von IPCop kann im OpenVPN-Bereich unterhalb in einer Tabelle aller Benutzer dieses Paket in einem ZIP-Archiv heruntergeladen werden. Der Inhalt dieses Archivs wird benötigt. |