Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
computer:ibm_netvista_2800_8364-exx [2012/03/02 12:19] christian gelöscht |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{ :computer:IBM8364_Profil.jpg?200|IBM NetVista 2800 Thin-Client ('''8364-EXX''')}} | ||
- | Der NetVista 2800 ist ein Thin-Client aus dem Hause IBM, leicht angestaubt ist er immer noch unter Bastlern heiß begehrt. | ||
- | |||
- | ======Hardware====== | ||
- | |||
- | {{ :computer:IBM8364_VorderRueckseite.jpg?200|Vorder- und Rückseite des 8364-EXX}} | ||
- | |||
- | Je nach Modell variiert die Hardware-Konfiguration, der **8364-EXX** stellt die Maximalausbaustufe dar und bietet: | ||
- | |||
- | * 266 Mhz Pentium I Mobile MMX Prozessor | ||
- | * 64-512 MB SDRAM (//SD-100, auch ECC//) | ||
- | * S3 Trio3D Grafikkarte mit 4 MB Speicher | ||
- | * Crystal 4234 Soundkarte mit eingebautem Lautsprecher im Gehäuse | ||
- | * Onboard Intel Pro 10/100 Netzwerkkarte | ||
- | * Onboard CF-Slot als Festplattenersatz und IDE 40-pin für HDD/CD-ROM | ||
- | * PCI-Risercard mit 2x PCI-Ports | ||
- | * 2x USB 1.1, 2x RS232, 2x PS/2 und 1x LPT-Port an der Rückseite | ||
- | |||
- | Andere N2800-Modelle verfügen hier nur über TokenRing-Netzwerkkarten oder "//normale//" nicht-Mobile Pentium-CPUs, was sich negativ auf den Stromverbrauch auswirkt. Mit einer CF-Karte als Festplatte ausgestattet verbraucht der 8364-EXX lediglich zwischen **20** und **30 Watt**. | ||
- | |||
- | =====Mainboard===== | ||
- | {{ :computer:IBM8364_Mainboard.jpg?200|Mainboard des 8364-EXX}} | ||
- | |||
- | Auf dem Mainboard befinden sich neben den obligatorischen Elementen, wie beispielsweise CPU-Slot, RAM-Bank und PCI-Slots darüber hinaus: | ||
- | |||
- | * Mini 4-Pin Stecker zur Stromversorgung einer zusätzlichen Festplatte oder eines optischen Laufwerks | ||
- | * Soundeingang für ein CD-ROM Laufwerk (**AUX IN**) | ||
- | * Compact Flash-Slot | ||
- | * IDE-Slot (//links neben dem CF-Slot, auf dem Bild nicht erkennbar//) | ||
- | |||
- | ====Verwendung eines IDE-Laufwerks==== | ||
- | In manchen Szenarien ist es erforderlich, dass der Thin-Client von CD-ROM bootet. In diesem Fall muss das optische Laufwerk mittels IDE an den IDE-Port neben dem CF-Slot angeschlossen werden. Es kann nur ein IDE-Gerät an den N2800 angeschlossen werden, da der CF-Port auch mittels IDE angebunden wird. Das angeschlossene IDE-Gerät **muss** in jedem Fall als **SLAVE** gejumpert werden, da der CF-Port als **MASTER** angesprochen wird. | ||
- | |||
- | Den Strom muss das IDE-Gerät von einem anderen PC-Netzteil oder vom 4-Pin Mini-Port beziehen. Hierfür ist aber ein Adapter auf die klassischen 4-Pin Molex erforderlich. Dieses kann man entweder mit Glück noch im Internet bestellen, oder eben selbst bauen. Die Pin-Belegung sieht wie folgt aus: | ||
- | |||
- | <code> ------------- | ||
- | | RED | BLK | | ||
- | ------------- | ||
- | | YLW | BLK | | ||
- | ------------- | ||
- | |||
- | RED --> ROT | ||
- | YLW --> GELB | ||
- | BLK --> SCHWARZ | ||
- | (jeweils Pins des 4-Pin Molex Steckers)</code> | ||
- | |||
- | |||
- | ====BIOS==== | ||
- | Das BIOS des N2800 verfügt über folgende Funktionalitäten: | ||
- | |||
- | * Boot über DHCP/TFTP/BOOTP | ||
- | * Boot über IDE oder CF | ||
- | * Hardware-Konfiguration | ||
- | * Passwort-Schutz | ||
- | * Remote-Administration möglich | ||
- | * Benachrichtigungen bei Konfigurationsänderung | ||
- | * ... | ||
- | |||
- | ====Einsatzgebiete==== | ||
- | Dank hervorragender Hardware-Unterstützung in Open Source-Bereich ist der Thin-Client auch für Linux- und BSD-Vorhaben äußerst attraktiv. Da zwei PCI-Ports vorhanden sind, lässt sich der 8364-EXX kinderleicht um zwei Netzwerkkarten erweitern und als Open Source-Router einsetzen, beispielsweise mithilfe der Linux-Distribution **IPCop**. | ||
- | |||
- | Die meisten Windows-Versionen bringen Treiber für alle verbauten Controller und Platinen mit. | ||
- | |||
- | Ich selbst habe den Thin-Client lange Zeit als Firewall im Einsatz gehabt, benutze ihn momentan allerdings nur noch einerseits als [[projekte:Windows XP Embedded auf einem IBM 2800 NetVista 8364|Management-Rechner]] und andererseits quasi als Chat-Bouncer und [[projekte:Geckocam|Webcam-System]]. Als [[projekte:8364 Download-Station|Download-Station]] taugt eignet sich das Gerät ebenfalls hervorragend. | ||
- | |||
- | ======Internetverweise====== | ||
- | * Überblick Hardware, Tweaks, IPCop-Installationstipps, etc.: http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?t=5943 | ||
- | * Hardware-Fakten: http://www.andreasrehm.de/index.php?Lang=Deutsch&TABLE=1&Source=Projekte/IPCop-netvista-ThinClient |