Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


computer:hardware:nokia_ip130

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Die Nokia IP130 Network Security Appliance ist ein eingebetteter Rechner, der ursprünglich als VPN-Gateway für SoHo-Standorte und kleine Firmen gedacht war. Mit seinen Features integriert er sich in die restliche Nokia-Produktpalette:

  • RADUIS-Authentifizierung
  • Protokolle: RIPv1/v2, OSPF, IGMP, IGRP, BGP4, IPv4/6
  • Standards: IPSec, PPTP, L2TP, GRE
  • Integrierte „Voyager“-WebGUI und SSH-Zugang

Hardware

Die IP130 Appliance verfügt über:

  • 300 Mhz AMD Geode (i386)
  • 256 MB SDRAM (PC133)
  • 3x 100 MBit/s Ethernet
  • IDE-Port, standardmäßig 2 oder 4 GB HDD mit Nokia IPSO
  • 2x RS232-Ports (Console und AUX)

Diagnoseausgaben

cpuinfo

processor       : 0
vendor_id       : Geode by NSC
cpu family      : 5
model           : 9
model name      : Geode(TM) Integrated Processor by National Semi
stepping        : 2
cpu MHz         : 300.023
cache size      : 16 KB
fdiv_bug        : no
hlt_bug         : no
f00f_bug        : no
coma_bug        : no
fpu             : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level     : 2
wp              : yes
flags           : fpu tsc msr cx8 cmov mmx cxmmx up
bogomips        : 600.04
clflush size    : 32
cache_alignment : 32
address sizes   : 32 bits physical, 32 bits virtual
power management:

lspci

00:00.0 Host bridge: Cyrix Corporation PCI Master
00:0d.0 Co-processor: Broadcom Corporation Device 5802 (rev 01)
00:0e.0 Ethernet controller: Intel Corporation 8255xER/82551IT Fast Ethernet Controller (rev 10)
00:0f.0 Ethernet controller: Intel Corporation 8255xER/82551IT Fast Ethernet Controller (rev 10)
00:10.0 Ethernet controller: Intel Corporation 8255xER/82551IT Fast Ethernet Controller (rev 10)
00:12.0 ISA bridge: Cyrix Corporation 5530 Legacy [Kahlua] (rev 30)
00:12.1 Bridge: Cyrix Corporation 5530 SMI [Kahlua]
00:12.2 IDE interface: Cyrix Corporation 5530 IDE [Kahlua]
00:12.3 Multimedia audio controller: Cyrix Corporation 5530 Audio [Kahlua]

Festplatteneinbau

Das Gerät verfügt über einen vollwertigen IDE 2.5„-Port, an dem Festplatten angesteckt werden können. Über Löcher an der Platinen-Unterseite kann die Festplatte fest verschraubt werden. Es ist empfehlenswert, Festplatten mit 4200 oder 5400 RPM zu verbauen, um die Leistung des Netzteils nicht zu übersteigen.

Installation von Linux

Standardmäßig wird die IP130 mit dem eigenen IPSO-Betriebssystem (auf BSD basierend) ausgeliefert. Es ist auch möglich, Linux auf dem Gerät zu betreiben. Da die Appliance über keinerlei USB-, PS/2- oder VGA-Schnittstellen verfügt, muss die Installation an einem anderen Rechner über einen Kartenleser oder USB-Festplattenadapter erfolgen. Die Netzwerkkarten benötigen noch einen Firmware-Patch, damit sie unter Linux erkannt werden und verwendet werden können.

Internetverweise

computer/hardware/nokia_ip130.1362423215.txt.gz · Zuletzt geändert: 2013/03/04 19:53 von christian